Sehr geehrte Patientinnen!
Im Zuge der schrittweisen Lockerung der „Lock-Down-Bestimmungen“ zur Eindämmung der Coronapandemie werde ich auch meinen Ordinationsbetrieb in Abstimmung mit dem Pandemieverlauf wieder schrittweise „normalisieren“. Es sind jedoch weiterhin strikt die gebotenen Sicherheitsvorkehrungen (verpflichtendes Tragen von Schutzmasken, Desinfizieren der Hände, Sicherheitsabstand im Warteraum etc.) einzuhalten. Begleitpersonen dürfen vorerst weiterhin nicht in die Ordination mitgenommen werden.
Wichtig: Personen mit Erkältungs- bzw. corona-ähnlichen Symptomen müssen sich an die dafür zuständigen Stellen (v.a. Rufnummer 1450) werden und nicht in die Ordination aufsuchen.
Ich ersuche um Verständnis und freue mich auf Ihre Kontaktnahme!
Dr. Elisabeth Schadensteiner
Hormonstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Insbesondere während der Menopause durchläuft der Körper der Frau eine Reihe von hormonellen Veränderungen, die Probleme mit sich bringen können. Ihre Frauenärztin in Linz steht Ihnen zu allen Fragen rund um den Hormonhaushalt sowie zur Hormonabklärung zur Verfügung!
Was sind Hormone?
Hormone sind die Botenstoffe unseres Körpers. Sie docken an spezifischen Rezeptoren an und steuern so alle wichtigen Körperfunktionen. Jedes Hormon verfügt dabei über eine entsprechende Andockstelle. Die Endokrinologie (Lehre von den Hormonen bzw. Drüsen) beschäftigt sich mit den Erkrankungen von hormonproduzierenden Drüsen (z. B. Schilddrüse, Eierstöcke) sowie mit Erkrankungszuständen, die durch Ungleichgewichte im Hormonhaushalt ausgelöst werden.
Hormonelle Störungen bei der Frau
Hormonelle Ungleichgewichte können vielfältige Ursachen haben und sich auf verschiedenste Arten manifestieren. Ihre Frauenärztin in Linz hilft Ihnen bei:
Hilfe bei hormonellen Störungen in jeder Altersstufe
Neben dem weiblichen Zyklus und der Schilddrüsenfunktion hängen auch der Knochenstoffwechsel und die Seele eng mit der Hormonsteuerung zusammen. Fehlfunktionen oder auch natürliche Veränderungen können zum Auftreten von Krankheiten oder Beeinträchtigungen führen. Durch das ärztliche Gespräch, die Hormonbestimmung und allenfalls notwendige zusätzliche Maßnahmen können Fehlfunktionen genau analysiert und behandelt werden.